Unternehmensprofil bei Social Media (Start in den sozialen Netzwerken Teil 5)

Heute erscheint der fünfte Teil meiner Serie, der sich nun nicht mehr mit nur mit Strategie beschäftigt, sondern um den ersten praktischen Schritt in die sozialen Netzwerke: Es geht um die einzelnen Bestandteile eines Profils und wie man sie am besten befüllt. Sicher hat man sich schon in dem entsprechenden Netzwerk umgesehen und tolle Profile […]

Content-Planung leicht gemacht (Start in den sozialen Netzwerken Teil 4)

Nachdem in der ersten Folge die Bedeutung von Social Media beleuchtet, in der zweiten Folge das beste Netzwerk ausgesucht und im dritten Teil die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Social Media Präsenzen aufgezeigt wurden, möchte ich im vierten Teil der Frage nach den Inhalten nachgehen. Denn erst einmal scheint es kein Problem zu sein, Themen zu finden. […]

Kleine Änderung – großer Effekt: Die Beschreibung des Facebook-Titelbild

Vielleicht ist es dem einen oder anderen schon mal aufgefallen: Beim Titelbild der Facebook-Seiten steht häufig „Cover Photo“ oder auch „Titelbild“. Da fragt man sich doch gleich, warum das so ist und ob man das auch ändern kann. Ja, man kann und es ist auch wirklich einfach! Die Ursache: Um Titelbilder auszuwählen stellt einem Facebook […]

Funktionen von Social Media (Start in den sozialen Netzwerken Teil 3)

Welche Funktion kann meine Soziale Präsenz übernehmen? Wenn sich ein Unternehmen für eine Präsenz in den sozialen Medien entscheidet, sollte es eine Vorstellung davon haben, was es damit erreichen will. Möglichkeiten gibt es unzählige: Biete ich dem Kunden eine weitere Möglichkeit mit unserem Kundenservice in Verbindung zu treten? Stelle ich meine Produkte und Leistungen vor […]

Welches Netzwerk ist am besten? (Start in den Sozialen Netzwerken – Teil 2)

Wie ich in meiner ersten Folge „Warum eigentlich Social Media?“ beschrieben habe, bieten die sozialen Netzwerke die beste Möglichkeit, mit den Kunden in Kontakt zu treten. Durch ihr Feedback kann es gelingen, neue Produkte zu entwickeln, bestehende Produkte zu verbessern und die Kundenzufriedenheit durch verstärkten Fokus auf Kundenbedürfnisse zu erhöhen. Damit kommen wir auch gleich […]

Facebook-Fans – Wem gefällt eigentlich meine Facebook-Seite?

Diese Frage stellen sich viele Seitenbetreiber – und zugegeben: Die Frage ist spannend! Ich gebe zu, auch mich beschäftigt, wer meine Seite liked… Vor allem kann man auch ein paar Rückschlüsse daraus ziehen – dazu aber später mehr. Facebook-Fans – wie finde ich auf meiner Seite, wem sie „gefällt“? In der Ansicht für Administratoren für […]

Social Media: Warum eigentlich? (Start in den sozialen Netzwerken Teil 1)

Wenn Sie sich entscheiden, eine Social Media Präsenz für Ihr Unternehmen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung aufzubauen, werden Sie auf überraschend viele Frage stoßen. Da in kurzer Zeit viele Entscheidungen getroffen werden müssen, beantworte ich die wichtigsten Fragen in einer kleinen Serie „Social Media – oder wie? 5 Fragen und Antworten zum Start in den […]

Keine Angst vor einer Abmahnung: So erstellt man ein Impressum für das XING-Profil

Abmahnungen seit Anfang des Jahres Schon Anfang des Jahres wurde von Abmahungen gegen geschäftlich genutzte Xing-Profile berichtet, erstaunlicherweise waren sogar einige Anwälte mit Xing-Profilen betroffen. Heute berichtet nun heise online, dass das Landgericht Dortmund entschieden habe, dass ein Internetprofil von Geschäftstreibenden bei Xing nicht ohne Impressum genutzt werden darf. Um sich nicht der unnötigen Gefahr einer […]

Sketchnotes – zeichnen kann jeder!

Können Sie zeichnen? Auf der re:publica 2014 saß ich mit vielen anderen im Workshop „Sketchnotes für Anfänger“ mit Anna Lena Schiller, Britta Ullrich und Ralf Appelt. Ich wollte wissen, ob ich vielleicht auch zu den Menschen gehören könnte, die zeichnen können. Früher konnte ich es, doch wer setzt sich heute noch wie im Kunst-Unterricht hin […]

Der Redaktionsplan – Old School meets New Media

Wer im Social Web erfolgreich sein möchte, braucht neben einer guten Idee auch ein gutes inhaltliches Konzept. Denn das Ziel ist die weiteste Verbreitung der eigenen Inhalte und eine hohe Beteiligung der Leser, Fans und Follower. Das Problem: Doch woher bekommt man seine Inhalte und verhindert ein sporadisches „Befüllen“? Wie verhindert man Lücken und Leerräume? […]